Blocher will Medienmacht im Kanton Zürich

Publiziert am

Die Katze kann das Mausen nicht lassen. Das war mein ersten Gedanke, als ich von Christoph Blochers Projekt hörte, sonntags eine Gratiszeitung unter die Leute zu bringen. Diese wird es kaum je gehen, der Sonntagsmarkt ist übersättigt. Aber der SVP-Übervater will mehr Medienmacht – im Kanton Zürich, weil seine „Basler Zeitung“ gescheitert ist. Die erste Version dieses Postings trug den … Read More

Die „NZZ am Sonntag“, ein SVP-Twitterer und die Kristallnacht

Publiziert am

Seit vielen Jahren führt die „NZZ am Sonntag“ (NZZaS) eine Rubrik namens „Classe politique“. In diesen kurzen Texten kriegen normalerweise Einzelpersonen ihr Fett weg, mal witzig, mal süffisant, gelegentlich auch gesucht. Für Recherchen reicht es in der Regel nicht. In den letzten beiden Ausgaben der NZZaS wurde ich in dieser Rubrik erwähnt. Richtig ist, dass ich in einen Rechtshändel verwickelt … Read More

Die Zutaten für erfolgreiche Volksinitiativen

Publiziert am

Sowohl die Familieninitiative der CVP wie die Energie- statt Mehrwertsteuer-Initiative der Grünliberalen erlitten gestern Schiffbruch. Etliche Medien sprechen von einem Debakel für diese Parteien. Damit wird der Blick frei auf das Instrument Volksinitiative, das seit geraumer Zeit vor allem als Wahlkampfvehikel zum Einsatz kommt. Doch was braucht es, um an der Urne ein Ja zu einer Volksinitiative zu erringen? Diese … Read More

Die Herausforderungen der SP im Wahljahr

Publiziert am

Die SP Schweiz trifft sich heute zum Wahlparteitag in Martigny (VS). Dort verabschiedet sie die Themen, die sie im Wahljahr 2015 in den Vordergrund stellen will. Martin Wilhelm, Redaktor beim „Tages-Anzeiger“, wollte diesen Parteianlass mit einem anderen Ansatz anstossen. Er fragte gestern fünf Politologinnen und Politologen, was die SP tun müsse um zu punkten. Die schriftlichen Einschätzungen durften nicht mehr … Read More

Nach dem Nein zum Gripen: Kaffeesatzlesen

Publiziert am

Wer hätte vor dem Abstimmungssonntag darauf gewettet, dass die Gripen-Vorlage mit 53.4 Prozent abgelehnt wird? Eine rhetorische Frage. Das Grounding des Gripen ist wie ein „Chlapf a Gring“ – für das Parlament, den Bundesrat und Verteidigungsminister Ueli Maurer. Das Nein ist historisch, auch wenn diese Bezeichnung von einzelnen Kommentatoren in Frage gestellt wird. Tatsache ist: Seit vielen Jahrzehnten wurde noch … Read More

Natalie Rickli und die Medien

Publiziert am

Natalie Rickli (svp) ist zurück. Am letzten Sonntag verkündete sie auf Twitter: „Back in Politics – back on Twitter.“ Dazu verlinkte sie auf das grosse Interview mit ihr im „Sonntagsblick“. Dort und tags darauf in einem Porträt der SRF-Sendung „Puls“ präsentiert sich die Zürcher Nationalrätin von einer Seite, die wir von ihr bislang nicht kannten: verletzlich und differenziert. Der Kontrollfreak, … Read More

Bezahlte Online-Kommentare: Medien tolerieren „Dialogkultur“, die ihnen schadet

Publiziert am

Eine hässliche Blüte, die der Abstimmungskampf um die Abzocker-Initiative getrieben hat: Studenten schreiben im Stundenlohn und unter falschen Namen Online-Kommentare. „Pfui!“ erschallt es vielstimmig in Social-Media-Kanälen. Mit Recht. Bewegen müssten sich allerdings die grossen Medienhäuser, die auf ihren Online-Portalen eine „Dialogkultur“ heranwachsen liessen, die ihnen selber schadet. Wenn es bei Abstimmungen hart auf hart geht, werden bei einzelnen Akteuren ethische … Read More