Auch heute Morgen standen ambitionierte Kandidatinnen und Kandidaten in den Bahnhöfen und verteilten Flyer. Sie tun das seit Wochen unermüdlich. Wer zusätzlich ein Schöggeli oder Öpfeli abgibt, kommt bei den Pendlern etwas besser an. Viele Flyer landen trotzdem auf dem Boden oder im Abfalleimer. Abends füttern die Kandidierenden ihre Social-Media-Kanäle – mit Fotos ihrer Flyeraktionen und dem x-ten Aufruf: «Jetzt … Read More
“Einweg-Kommunikation verdunstet wie ein paar Wassertropfen in der Wüste”
Ende November wählt die Stadt Bern Regierung und Parlament neu. Auf Grund der Demission von Stapi Alex Tschäppät (SP) ist die Ausgangslage offener als bei früheren Wahlen. Der „Bund“ fragte übers Wochenende nach, was ich von Budgets, Social Media und Videos à la „Welcome to SVP“ halte. Die stark gekürzte Version dieses Interviews finde Sie auf der „Bund“-Website und deshalb … Read More
Für aufstrebende Politiker ist Facebook eine unverzichtbare Plattform
Die Facebook-Page von Barbara Schmid-Federer zählte im Hochsommer 5200 Fans. Tausende von anderen Milizpolitikern wagen nicht einmal, von einer so grossen „Community“ zu träumen. Inzwischen hat die Zürcher CVP-Nationalrätin ihre Page vom Netz genommen. „Facebook ist nicht mehr das richtige Tool für den Wahlkampf“, erklärte sie gegenüber „Persönlich“, dem Online-Portal der Kommunikationsbranche. Beim Lesen dieses Interviews schlug ich die Hände … Read More
Die Wahlen werden nicht im Netz gewonnen
Es ist zu einem Ritual geworden. Zu Beginn des Jahres 2007 proklamierten die Internet-Enthusiasten: “In diesem Wahljahr erfolgt der grosse Durchbruch des Internets.” Das Wahljahr 2007 ging zu Ende, der Durchbruch blieb aus. Anfang 2011 wiederholte sich dieselbe Ansage; konnte nicht eingelöst werden. Im Januar 2015 ertönten wieder laute Stimmen: “Im Wahljahr 2015 kommt er bestimmt, der grosse Durchbruch.” Nun, … Read More
It’s the Interaction, Stupid
Ein Unding: Die Wirkung von Social Media wird oft einzig und allein mit der Anzahl “Follower“ auf Twitter und „Likes“ auf Facebook bewertet. Gerade politische Akteure fokussieren auf diese Messgrösse. Exemplarisch das Beispiel der Luzerner Kantonalparteien, die im Wahlkampf stehen. Am 29. März werden dort Parlament und Regierung bestimmt. Heute nahm sich die „Neue Luzerner Zeitung“ (NLZ) dem Thema an … Read More
Der Siegeszug von WhatsApp
Alle im Schulzimmer lachen auf. Nein, nicht weil jemand etwas Lustiges gerufen hat. Auch nicht, weil dem Dozent ein Missgeschick passiert ist. Vielmehr hat der Kommilitone vorne links gerade etwas Witziges auf WhatsApp geschrieben. Im Gruppenchat der Klasse. Sich austauschen in der Pause ist passé. Heute gilt: Live-Chatten per WhatsApp, die Augen sind fast immer auf das Display des Smartphones … Read More
Sieger im Twitter-Gewitter vom Gurten
Unter den grossen Musik-Festivals hat sich der Gurten in den letzten drei Jahren zu einer Social-Media-Hochburg entwickelt. Rund um die Jubiläumsauflage vom letzten Wochenende wurden mehrere tausend Tweets abgesetzt. Man darf also getrost von einem eigentlichen Twitter-Gewitter sprechen. Die statistischen Angaben liefert Topsy. Wir schrieben hier vor Wochenfrist einen Wettbewerb aus. Gesucht wurde der originellste Tweet mit dem Hashtag #Gurten. … Read More