„Die falsche Strategie gegen Ecopop“

Publiziert am

Die Ecopop-Initiative geht in die Schlussphase und bewegt enorm. Ich finde, dass die Gegner keine überzeugende Kampagne(n) dagegen fahren. So bringt es beispielsweise nichts, die Rassismus-Keule zu schwingen. Im „Beobachter“ machte ich eine Einschätzung. Interview: Thomas Buomberger Beobachter: Welche Strategie würden Sie gegen die Ecopop-Initiative wählen? Mark Balsiger: Man muss die Leute bei ihren effektiven Sorgen abholen. Die Analyse, wo … Read More

Damit Kampagnen ins Schwarze treffen

Publiziert am

In den letzten sechs Jahren habe ich es hier mehrfach thematisiert: Viele Abstimmungs- und Wahlkampagnen verpuffen wirkungslos. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Strategie fehlt die Stringenz, die Botschaft ist zu kompliziert, die Sujets werden übersehen… Vor genau zwei Wochen stellte ich die Kampagne von economiesuisse gegen die Abzocker-Initiative von Ständerat Thomas Minder vor. So kritisierte ich unter anderem dieses … Read More

Christoph Mörgeli und Daniel Jositsch auf einem Quadratmeter (un-)friedlich vereint

Publiziert am

Gestern mokierte ich mich hier über politische Werbung, im speziellen über das 2x-Nein-Kampagnen-Sujet gegen die Ausschaffungsinitiative. Das führte, wie erwartet, zu Reaktionen hinter den Kulissen. Heute Morgen schmunzelte ich über ein Sujet, auf das mich die Radio1-Crew aufmerksam machte.  Dieses Plakat gehört zwar nicht zur Kategorie Politwerbung, in der Hauptrolle sind aber zwei Zürcher Nationalräte: Christoph Mörgeli (svp) und Daniel … Read More

Die SP irgendwo zwischen schmelzenden Polen, jungen Frauen und Filzfinken

Publiziert am

Seit einigen Tagen ist in verschiedenen Bahnhöfen des Kantons Bern dieses Plakat ausgehängt. Eine klassische Teaserkampagne. Jetzt ist klar, welche Partei dahinter steht. Es ist die SP. Sie hielt heute ihren Parteitag ab und lancierte dabei das Berner Energie-Manifest. In ihrer Kampagne für die kantonalen Wahlen vom 28. März auf das Thema Energie zu setzen, hat zweifellos Potenzial. Bloss: Was … Read More

TCS tappte Bastien Girod in die Falle

Publiziert am

Bastien Girod, der 27-jährige Nationalrat der jungen Grünen, ist ein cleverer Campaigner. Unvergessen ist seine Aktion im letzten Sommer, die er mit einer Handvoll Kolleginnen und Kollegen durchzog. Ihre (Nicht-)Striptease vor einem Zürcher Polizeiposten ging durch alle Medien. Das war Wahlkampf wie aus dem Lehrbuch. Girod mutierte zum Liebling der Medien, was viele andere Nationalratskandidierende mit Neid zur Kenntnis nehmen … Read More

Alexander Tschäppät: Exemplarisches Beispiel für den permanenten Wahlkampf

Publiziert am

Am 28. November 2004 wurde Alexander Tschäppät als Berner Stadtpräsident gewählt. Es gibt Auguren – Medienschaffende und Beobachter -, die behaupten, sein Wahlkampf 2008 habe am 29. November 2004 begonnen. Ich teile diese Wahrnehmung. Allerdings finde ich das nicht verwerflich. Wahlkampf ist nichts Anstössiges, der permanente Wahlkampf auch in der Schweiz eine Tatsache. Bei den Angelsachsen gilt: „Every Day is … Read More

„Ich bin doch nicht blöd“ – die Nein- Kampagne unter der Lupe

Publiziert am

Vor einigen Jahren hat der Media Markt mit dem Spruch „Ich bin doch nicht blöd!“ seinen Siegeszug durch die Schweiz angetreten. Er wurde auf Anhieb zum Gassenhauer, dümmlich, aber eingängig. Nur noch die Sprüche „Söll emal choo!“ (Trio Eugster 1978, „Teleboy“-Sketch) und „Freude herrscht!“ (Adolf Ogi) sind ähnlich populär. Noch heute ist „Ich bin doch nicht blöd“ in fast aller … Read More