Die SP und ihr Stapi-Trauma

Publiziert am

Niederlagen bei Wahlen sind schmerzhaft. Es kommt vor, dass die Wunden auch Jahre später immer wieder aufplatzen. Exemplarisch ist der Fall der Stadtberner SP, der im Januar 2017 das Stadtpräsidium nach 24 Jahren entrissen worden war. Statt Ursula Wyss wurde damals Alec von Graffenried von der kleinen Grünen Freien Liste (GFL) gewählt. Seither wabern immer wieder Gerüchte und Verschwörungstheorien durch … Read More

Nun ist Alec von Graffenried der Gejagte

Publiziert am

Was für eine Genugtuung für die Grüne Freie Liste (GFL), diese realo-grüne Partei, die Wurzeln im progressiven Freisinn (um Leni Robert) und beim Jungen Bern von Klaus Schädelin und Mani Matter hat. Ihr Kandidat Alec von Graffenried sorgte gestern Nacht gleich doppelt für eine faustdicke Überraschung: Sowohl bei den Gemeinderats- wie bei den Stapi-Wahlen setzte er sich an die Spitze. … Read More

Erich Hess könnte Finanzdirektor Schmidt verdrängen

Publiziert am

Die Wählerinnen und Wähler in den USA müssen sich im November zwischen Trump und Hillary entscheiden. In der Stadt Bern haben sie die Qual der Wahl: Neun Kandidierende wollen Stapi werden. Spannender wird allerdings der Kampf um die fünf Sitze in der Regierung. Wer stösst das schmiedeiserne Tor in den „Erlacherhof“ (wieder) auf – die Ausgangslage. Wer in Bern Stadtpräsident … Read More

Neue rot-grüne Allianz führt zu einem Zweikampf zwischen Teuscher und Aebersold

Publiziert am

Satte 24 Jahre lang hat in der Stadt Bern der Machtblock von Rot-Grün-Mitte (RGM) gehalten. Seinen Zerfall gaben die drei beteiligten Parteien SP, Grünes Bündnis (GB) und Grüne Freie Liste (GFL) heute mit ein paar dürren Zeilen bekannt. Das Aus wurde unausweichlich, weil alle drei Parteien an ihrer eigenen Kandidatur für das Stadtpräsidium festhielten (SP: Ursula Wyss, GB: Franziska Teuscher, … Read More

Weshalb Urs Gasche, Regula Rytz und Alexander Tschäppät bereits gewählt sind

Publiziert am

Weshalb werden die einen Kandidierenden gewählt, während andere auf der Strecke bleiben? Diese Frage treibt Politisierende, Medienschaffende, Wissenschaftlerinnen und Kafisatzleser um. Das 26-Erfolgsfaktoren-Modell, das ich 2006 entwickelte und im letzten Jahr verfeinerte, schlüsselt auf, was es für den Sprung ins eidgenössische Parlament braucht. (Das Modell wird am Ende dieses Postings als PDF aufgeführt.) Drei Beispiele aus dem Kanton Bern, die … Read More