Die Wählerinnen und Wähler in den USA müssen sich im November zwischen Trump und Hillary entscheiden. In der Stadt Bern haben sie die Qual der Wahl: Neun Kandidierende wollen Stapi werden. Spannender wird allerdings der Kampf um die fünf Sitze in der Regierung. Wer stösst das schmiedeiserne Tor in den „Erlacherhof“ (wieder) auf – die Ausgangslage. Wer in Bern Stadtpräsident … Read More
Eine gemeinsame Fraktion als pragmatische Option für die Mitteparteien
Es gibt zu viele Parteien in der Schweiz. Diese Erkenntnis ist nicht neu, hat sich aber gerade in diesem Wahljahr wieder in den Vordergrund geschoben. Viele Leute klagen, dass sie die Parteien kaum auseinanderhalten könnten, insbesondere diejenigen in der Mitte. Die Mitte ist zersplittert, alt-Bundesrat Pascal Couchepin spricht in diesem Zusammenhang gerne von der Israelisierung der Parteienlandschaft. Bei den Nationalratswahlen … Read More
In der Affäre Markwalder geht es um Wahlkampf und Neid
Heute vor zwei Wochen machte die NZZ eine Geschichte publik, die subito zur „Affäre Markwalder“ hochgejazzt wurde. In den letzten 14 Tagen referenziert die Schweizer Mediendatenbank nicht weniger als 488 Beiträge zu diesem Thema. Das ergibt einen Durchschnitt von 35 Beiträgen pro Tag, die Story ist ein Medienhype par excellence. Ich habe dieser Tage einige Medienanfragen erhalten, um diesen Fall … Read More
Die Grünen sind im Wellental, der BDP ist die Basis weggebrochen
Basel-Landschaft ist bei eidgenössischen Volksabstimmungen zu einem Trendkanton geworden. Bei Wahlen liegt er zusammen mit dem Aargau nahe bei den Resultaten auf nationaler Ebene – eine Schweiz im Kleinen. Die Baselbieter Landratswahlen von gestern machen es deshalb reizvoll, im Kaffeesatz zu lesen und ein Deutungsversuch für die Nationalratswahlen vom 18. Oktober zu unternehmen. Aussagekräftiger als die Veränderungen in Wählerprozenten und … Read More
Claudine Esseiva ist für die Berner FDP die Chance für eine Neupositionierung
Erstaunt rieb man sich gestern Nacht die Augen, als die Berner FDP ihre Kandidatur für den Ständerat bekanntgab: Die rund 150 Delegierten hievten mit Claudine Esseiva jemanden auf den Schild, der erst seit einem Jahr im Kanton Bern wohnt und kein politischen Mandat innehat. Die 35-jährige Generalsekretärin der FDP-Frauen erzielte im zweiten Wahlgang 86 Stimmen und liess die beiden Mitbewerber … Read More
Doris Fiala und ihre „gröberi Gschicht“
Doris Fiala ist in Schieflage. Wie die ETH Zürich in einer Medienmitteilung schreibt, wurde die Abschlussarbeit der Nationalrätin nicht anerkannt, weil sie Plagiate enthalte. Den Titel „Master of Advanced Studies“ (MAS) – nicht zu verwechseln mit einem Masterstudium, das mit einem „Master of Arts“ (M.A.) oder einem „Master of Science“ (M.Sc.) abgeschlossen wird – darf Fiala nicht mehr tragen. Die … Read More
„Ich habe kein Problem, als überzeugte Feministin wahrgenommen zu werden“
Sesselrücken bei der Stadtberner FDP: Gestern Abend wurde die neue Parteileitung gewählt, darunter Claudine Esseiva. Die 34-jährige PR-Frau und Generalsekretärin der FDP-Frauen hat bisher in Freiburg politisiert. Im Interview spricht Esseiva über den neuen Parteipräsidenten, blöde Vorurteile gegenüber Feministinnen sowie kulturelle Unterschiede zwischen Bern und Friboug.