Die beiden staatstragenden Parteien CVP und FDP haben ein Problem: Beide verlieren seit Anfang der Achtzigerjahre langsam, aber konstant Wähleranteile. Die nackten Zahlen: – CVP: 21,3% (1979), 14,5% (2007) = minus 6,8% – FDP: 24,0% (1979), 15,8% (2007*) = minus 8,2% * Die Fusion mit den Liberalen erfolgte 2009, addiert erreichen FDP.Die Liberalen nun 17,7% Das ist die eine Seite … Read More
Der Wahlkampf und das liebe Geld
Das „Meccano“ ist stets derselbe: Nennen Parteipräsidenten einmal konkrete Zahlen, sind Gegner und Medien elektrisiert. Das war auch die letzten zwei Tage so. Kaum hatten Christophe Darbellay (cvp) und Fulvio Pelli (fdp) verkündet, welche Summen ihre Parteien im Wahljahr 2011 einsetzen wollen, wurde die Geschichte weiterentwickelt. Ich durfte in der „Tagesschau“ ein paar Sätze dazu beisteuern: Das werde der teuerste … Read More
Ständerat Rolf Büttiker geht, Kurt Fluri ist bereit – was macht Pirmin Bischof?
Wenn Politiker schnell einmal den Sprung nach Bundesbern schaffen, werden sie vielfach als Hoffnungsträger apostrophiert. Bleiben sie lange im selben Amt, wird ihnen unweigerlich das Etikett Sesselkleber verpasst. Der Solothurner Rolf Büttiker (fdp; Foto) ist ein exemplarisches Beispiel für diesen Wandel: Mit 37 wurde er Nationalrat, mit 41 bereits Ständerat. Büttiker sitzt seit 1991 im Ständerat, und er hätte 2011 … Read More
Christophe Darbellay, der falsche Doppelgänger
GAST-BEITRAG Von Michael Hermann* Der Wirbel, den Christophe Darbellay letzte Woche mit der Forderung nach einem Verbot von Separatfriedhöfen und den folgenden überschwänglichen Entschuldigungsgesten auslöste, zeigt idealtypisch, wie der CVP-Präsident seine politische Arbeit versteht: Hauptsache agieren, Hauptsache auffallen. In einer fehlgeleiteten Logik versteht er Politik als ein Spiel, das gewinnt, wer am meisten in den Medien erscheint und dort egal … Read More
Von Strategen und „Strategen“ im Bundesrats-Wahlkrimi
Am 16. September wird die Nachfolge von Bundesrat Pascal Couchepin bestimmt. Vor drei Wochen hatte er seine Demission auf Herbst bekannt gegeben. Seit Jahrzehnten ist es bei Bundesratswahlen nicht mehr vorgekommen, dass die Zeitspanne zwischen Rücktrittsankündigung und Wahltermin so lange ist. Die Medien interpretieren täglich. In zwei Punkten herrscht Konsens: 1. Man spricht allgemein von einem Wahlkrimi 2. Der Nachfolger … Read More
Bundesratswahlen (IV): Sieben Gründe, weshalb Ueli Maurer heute Bundesrat wird
1. Die FDP-Fraktion steht praktisch geschlossen hinter Ueli Maurer Kandidatur. Das tut sie nicht aus tiefster Überzeugung, sondern aus taktischen Gründen. In ein paar Monaten dürfte die Nachfolge von Pascal Couchepin (fdp) zu wählen sein. Dann ist die FDP auf die Stimmen der SVP angewiesen, auch wenn diese zuerst wieder mit einer eigenen Kandidatur zeuseln wird. 2. Die meisten SVP-Mitglieder … Read More
Auch die Karriere von CVP-Präsident Christophe Darbellay ist auf Sand gebaut
Wenn es in der Politik überhaupt eine Gewissheit gibt, dann diese: Jede politische Karriere ist auf Sand gebaut. Genau das musste gestern Nacht Christophe Darbellay, Präsident der CVP Schweiz, schmerzhaft erleben. Seine Heimbasis nominierte ihn nicht für die Walliser Regierung, sondern zog drei andere Kandidaten vor. Das ist ein herber Rückschlag für Darbellay, der 2003 und 2007 jeweils das beste … Read More
- Page 1 of 2
- 1
- 2