Ein Ja zu „No Billag“ würde die SRG zerschlagen

Publiziert am

Einem Naturgesetz gleich purzeln Rechnungen in unsere Briefkästen – von der Zahnärztin, einem Modeversandhaus, Versicherungen und – Hell yeah! – einmal pro Jahr von einer Firma namens Billag AG. Im nächsten Frühling werden wir über die „No-Billag“-Volksinitiative abstimmen. Bei Diskussionen in meinem Umfeld stellte ich fest, dass viele Leute noch nicht recht wissen, worum es eigentlich geht. Dem will ich … Read More

Vier Listen für die Stadtberner Regierung – und Alexandre Schmidt braucht einen Wahlverein

Publiziert am

Die Stadt Bern hat parteipolitisch bewegte Tage hinter sich. Fassen wir kurz zusammen, was sich im Vorfeld der Wahlen in die fünfköpfige Regierung im November 2016 getan hat: – Die SVP tritt mit einer Fünferliste an. Mit dabei sind der parteilose Jimy Hofer und der Direktor des Tierparks, Bernd Schildger. Zweiterer hat die Parteimitgliedschaft vor ein paar Tagen erlangt. – … Read More

Unabhängigkeit und Transparenz in der Glasbox und anderswo – eine Klarstellung

Publiziert am

Dieser Tage bin ich regelmässig in der grossen SRF-Kiste „Treffpunkt Bundesplatz“ involviert. Ich darf jeweils zwischen 14 und 15 Uhr auf DRS3 bzw. SF info eine Kurzbeurteilung über die Parteien und die Wahlkampfreden vornehmen. Dabei wurde für mich die Glasbox auf dem Bundesplatz unverhofft zum Glashaus. Diese Medienauftritte führten zu Fehlinterpretationen, die ich ausräumen will. Seit ich Bücher über politische … Read More

Ursula Wyss vs Adrian Amstutz ist erst der zweite von vier Wahlgängen in diesem Jahr

Publiziert am

Im Kanton Bern darf das Volk den Ständerat erst seit 1979 wählen; zuvor war dafür der Grosse Rat zuständig. In der Ehemaligen-Galerie der letzten drei Dekaden finden sich klingende Namen, beispielsweise Arthur Hänsenberger (fdp), Ulrich Zimmerli (svp), Christine Beerli (fdp), Hans Lauri (svp) und Simonetta Sommaruga (sp). Diese Ständerätinnen und Ständeräte fielen mit Sachkompetenz und Weitsicht auf. Im Umgang mit … Read More

Wasserfallen junior will nicht – wer packts?

Publiziert am

Christian Wasserfallen will nicht in die Exekutive der Stadt Bern. Dieser Entscheid ist klug: Erst gerade 26-jährig geworden hat Wasserfallen junior noch alle Zeit der Welt, in verschiedenen Gremien Einsitz zu nehmen. Vorerst einmal darf er sich jetzt im Nationalrat einbringen. Ich bin gespannt, wie er sich in der FDP-Fraktion positionieren und artikulieren wird. Es kann nicht schaden, wenn dort … Read More