Der Abstimmungskampf dauerte fünf Monate, war ausgesprochen intensiv und leider oftmals gehässig. In der Schweizer Mediendatenbank werden vom 1. Oktober letzten Jahres bis am 28. Februar rund 7500 verschiedene Artikel referenziert. Pro Tag erschienen über dieses Thema also durchschnittlich 50 Texte. Das ist rekordverdächtig. «No Billag» liess kaum jemanden kalt, es ging faktisch nur um die SRG, die Vorlage spaltete … Read More
Trump und die angebliche Big-Data-“Bombe”
Die “Bomben”-Story im letzten “Magazin”, die Donald Trumps Wahlsieg mit einer unglaublichen Digitalkampagne erklärt, drehte bis zu Beginn der neuen Woche. Inzwischen sind einige Repliken erschienen. Dass der Wahlerfolg nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen ist, sollte eigentlich logisch sein. Mein 26-Erfolgsfaktorenmodell, 2006 für die überschaubare Schweiz entwickelt, liefert nur ein Indiz dafür. Big Data und die präzise Ansprache der … Read More
Für aufstrebende Politiker ist Facebook eine unverzichtbare Plattform
Die Facebook-Page von Barbara Schmid-Federer zählte im Hochsommer 5200 Fans. Tausende von anderen Milizpolitikern wagen nicht einmal, von einer so grossen „Community“ zu träumen. Inzwischen hat die Zürcher CVP-Nationalrätin ihre Page vom Netz genommen. „Facebook ist nicht mehr das richtige Tool für den Wahlkampf“, erklärte sie gegenüber „Persönlich“, dem Online-Portal der Kommunikationsbranche. Beim Lesen dieses Interviews schlug ich die Hände … Read More
Die Wahlen werden nicht im Netz gewonnen
Es ist zu einem Ritual geworden. Zu Beginn des Jahres 2007 proklamierten die Internet-Enthusiasten: “In diesem Wahljahr erfolgt der grosse Durchbruch des Internets.” Das Wahljahr 2007 ging zu Ende, der Durchbruch blieb aus. Anfang 2011 wiederholte sich dieselbe Ansage; konnte nicht eingelöst werden. Im Januar 2015 ertönten wieder laute Stimmen: “Im Wahljahr 2015 kommt er bestimmt, der grosse Durchbruch.” Nun, … Read More
Die „NZZ am Sonntag“, ein SVP-Twitterer und die Kristallnacht
Seit vielen Jahren führt die „NZZ am Sonntag“ (NZZaS) eine Rubrik namens „Classe politique“. In diesen kurzen Texten kriegen normalerweise Einzelpersonen ihr Fett weg, mal witzig, mal süffisant, gelegentlich auch gesucht. Für Recherchen reicht es in der Regel nicht. In den letzten beiden Ausgaben der NZZaS wurde ich in dieser Rubrik erwähnt. Richtig ist, dass ich in einen Rechtshändel verwickelt … Read More
Zwischen kreativ und einschläfernd: Die Videoclips zu den Zürcher Wahlen
Schweizer Parteien und Politisierende versuchen sich seit Jahren mit Videos. Was 2006 mit verwackelten 1.-August-Reden, die im Netz von niemandem angeklickt wurden, anfing, kommt inzwischen deutlich professioneller daher. Doch auch heute tun sich Parteien und Protagonisten schwer mit der Kürze – und mit gelungenen Umsetzungen. Womit die Parteien und Kandidierenden für die Zürcher Wahlen überzeugen wollen, haben wir uns genauer angeschaut. … Read More
Überflieger werden vom Himmel geholt
Sandro Brotz, 44, ist der Mann mit den harten Fragen. Seit mehr als 20 Jahren wirkt er im Boulevardjournalismus. Mit hartnäckigen Recherchen und knalligen Storys, die zuweilen überdrehten, machte er sich einen Namen. Wo andere resignierten, grub er weiter in die Tiefe und liess sich dabei nicht ins Bockshorn jagen. Genauso unerschrocken können wir ihn Mittwoch für Mittwoch als Moderator … Read More